TKt48-18 IN WROCLAW
UND Px48-3917 IN PIASECZNO DURCH MOBILE EINSATZ-BRIGADEN INTERLOKs WIEDER
IM EINSATZ
| 11.9.2006: NACH 27
JAHREN WIEDER REGELMÄSSIGER PLANDAMPF IN NIEDERSCHLESIEN

Ab sofort fährt die Tenderlokomotive TKt48-18
(Cegielski 1951/1544) in Polen wieder regelmäßige Planzüge! An fünf
zusammenhängenden Tagen je Monat werden folgende Relationen der
PKP-Regionalzüge mit der TKt48 dampfbespannt: Wroclaw Gl. (Breslau Hbf) ab
13.50 - Jelcz Laskowice an 14.31; Wroclaw Gl. ab 17.50 - Jelcz Laskowice
an 18.31. Die Lokomomotive ist im Museums-Bw Jaworzyna Sl. (Königszelt)
beheimatet, wird aber derzeit im PKP-Bw Wroclaw stationiert.
Möglich wurde die spektakuläre Rückkehr des Regeldampfs in
Niederschlesien durch eine mobile Arbeitsbrigade INTERLOKs, die im Bw
Wroclaw die notwendige Kesselrevision durchführte und zusammen mit
Breslauer Bahnarbeitern der Lok wieder zu einer gültigen Revisionsfrist
verhalf. Finanziert wurde die Revision durch eine Gruppe britischer und
amerikanischer Bahnenthusiasten, die pro Person Spenden von 500 britischen
Pfund und mehr gegeben hatten. Für die ersten Jahre des Planeinsatzes wird
die Lok in grüner Farbgebung ohne Windleitbleche fahren. Danach sollen die
für diese Baureihe charakteristischen Bleche, polnisch liebevoll "Öhrchen"
genannt, montiert werden, was daran erinnern soll, dass diese Baureihe in
ihrer Entwicklung tatsächlich zunächst ohne diese Windleitbleche fuhr.
In Piaseczno bei Warschau waren ebenfalls mobile Einsatzbrigaden
Interloks aktiv. Dort revidierten sie den Kessel der meterspurigen
Dampflokomotive Px48-3917. Diese war durch Interlok in den 90er Jahren aus
Teilen zweier Lokomotiven zusammengesetzt worden: dem Rahmen und Tender
einer meterspurigen Px48 aus Insko (Nörenberg in Pommern) sowie dem
zuletzt in Zdunska Wola (südwestlich von Lódz) Heizzwecken dienenden
Kessel von Px49-1791 (Chrzanów 1950/2031). Die in Pila damals neu
entstandene Px48 erhielt die Ordnungsnummer 3917, da die letzte PKP-Nummer
der in Chrzanów regulär erbauten Px48-Lokomotiven die 3916 war. (Foto:
Pawel Koziól/Gazeta Wyborcza) |
SONDERDAMPFZUG "BLUES
EXPRESS" AM 15.7.2006 POZNAN - ZAKRZEWO

Mitte Juli 2006 rollte zum 14. Mal der jährliche BLUES
EXPRESS aus dem Dampfdepot Wolsztyn über Poznan und Pila nach Zakrzewo im
Osten Pilas. Dort fand bis zum Morgen ein grosses Freiluft-Blueskonzert
statt: Hauptstar war die Band des Briten HENRY MCCULLOUGH, der mit Joe
Cocker beim WOODSTOCK-Festival, bei Paul McCartney und den WINGS sowie
vielen anderen Topbands Gitarre spielte. 
Den Zug bediente einer der Stars des Dampfdepots Wolsztyn, die
Schnellzuglok Pm36-2. Bei den ersten Malen hatte INTERLOK eine 4-achsige
Tenderlok vom Typ TKp SLASK gestellt. Bei den letzten Malen zog eine Ol49
sowie auch die Pm36-2 "SCHÖNE HELENE" (siehe Fotos) den Zug. Auf jedem
Bahnhof an der Strecke wurden Live-Konzerte geboten, im Zug natürlich
auch. Der Sonderzug war wie in den Vorjahren auch in den OFFIZIELLEN
FAHRPLAN DER PKP auf allen betroffenen Bahnhöfen aufgenommen, so dass die
Fahrkarten im Vorverkauf erstanden werden konnten. Wie in den Vorjahren
nutzten den Sonderzug gut 1000 Blues- und Dampffreunde! Großes Interesse
der Dampffreunde fand wieder der Abstecher der Dampflok zum Bw-Gelände in
Pila, wo die Lok Wasser faßte und auf der Drehscheibe vor den
INTERLOK-Werkshallen gedreht wurde. Die Rückfahrt über Pila nach Poznan
und Wolsztyn bedinte demrselbe Zug nach Festivalende zur frühen
Morgenstunde, so dass keiner Angst haben musste, in der tiefen polnischen
Provinz "hängenzubleiben"...
Hauptorganisator war über die Jahre hinweg das Kulturhaus "Dom Polski"
des Zielorts Zakrzewo, an dem die Blues musizierende Familie Szopinski
ansässig ist, die auch diesmal die Veranstaltung koordiniert. Das Gestell
für die Bühne baute INTERLOK aus ... ausgedienten alten
BR52-Kesselrohren!
(3 Fotos: Hermann Schmidtendorf) |
DAMPFLOK NACH
INTERLOK-HAUPTREVISION ZURÜCK IN REWAL, STUDIE ZUR POMMERSCHEN
SCHMALSPURBAHN ÜBERGEBEN
Ende Mai 2006 wurde die hauptrevidierte
Dampflokomotive Px48-3916 (Umbau aus der 750-mm-Lok Px48-1722, Chrzanów
1950/2022) auf der meterspurigen Schmalspurstrecke Rewal - Gryfice nach
Probefahrten offiziell durch den Bahninspektor und die Gemeinde Rewal zum
erneuten Einsatz übernommen. Auf Grund von Rissen in den Zylindern (siehe
untenstehende Werkstattfotos) hatten die Arbeiten länger als geplant
gedauert. Die Lok versieht bis heute fehlerfrei ihren Dienst. Am 15.6.2005 übergaben Vertreter des Eisenbahnmuseums
Bruchhausen-Vilsen auf einer Feierstunde des Eisenbahnmuseums Warschau vor Vertretern u.a. des Vorstands der Staatsbahn PKP und dem Vize-Stadtpräsidenten Warschaus
eine durch deutsche Regierungsmittel mit ca. 60.000 EURO finanzierte
umfangreiche wissenschaftliche Studie über das Pommersche Schmalspurnetz.
Die Studie war 1992 nach einer durch INTERLOK organisierten Ortsbegehung
iniitiert worden, den Warschauer Auftritt auf der Feierstunde hatte
Interlok ebenfalls vorbereitet. Die Gemeinde Rewal als Fortführer der Tradition dieses bedeutenden Bahnnetzes erhält im März 2010 ein eigenes Exemplar
der Dokumentation.
 
  
(Fotos: Marek Furtacz 1 / Hermann Schmidtendorf 4)
|
INTERLOK-DRAISINE FÜR
INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ UND SCHWEIZER BAUMSCHULBAHN
Am 5. April 2006 lieferte Interlok seine
Neubau-Draisine D-K 011 an den Förderverein des INDUSTRIEMUSEUMs CHEMNITZ
aus. Das normalspurige Fahrzeug hat gemäß den Wünschen des Bestellers auf
einer Seite eine Sitzbank und auf der anderen Seite zwei Einzelsitze. Zu
Ostern wurde es der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt mit Fahrten auf
der Gleisanlage vor dem Museumsgebäude, auf welcher auch eine
funktionsfähige Dampfspeicherlok vom Typ Meiningen eingesetzt wird.
Innerhalb von wenigen Tagen nutzten über 10.000 Besucher die Draisine. Das
Chemnitzer Museum ist in historischen Gebäuden einer ehemaligen Giesserei
untergebracht und zeigt seit 2003 eine einzigartige Sammlung
industriegeschichtlicher Exponate aus Chemnitz und Sachsen. Nähere
Informationen unter: www.saechsisches-industriemuseum.de.
 
Links: INTERLOK-Draisineningenieur Marek Kaniewski (l.) und Vertreter
des Chemnitzer Museums laden die Draisine ab; rechts: Zufriedene Mienen
bei der Chemnitzer Probefahrt.(Fotos: H.Schmidtendorf)
Ebenfalls mit einem Großprogramm führte die
Baumschulbahn JUCHLER in Rümlang/Schweiz ihre neue
600-mm-INTERLOK-Draisine vor. Für Kinder und Familien waren
Geschwindigkeits-Wettfahrten mit elektronischer Zeitmessung ein besonderes
Vergnügen. Zusammen mit einigen Feldbahnfreunden hat der Besitzer der
Baumschule durch sein gesamtes etwa 2 ha großes Gelände Schienen verlegt,
auf denen die Draisine fährt. (2 Fotos: Tobias
Juchler)
 
|
INTERLOK-DRAISINEN IM
KINO, IM TV UND AUF RÜGEN
Mitte September 2006 sendete der deutsche
Fernsehsender PRO 7 in seinem populärwissenschaftlichen Programm GALILEO
einen Beitrag über DRAISINEN. Dabei fuhren INTERLOK-Vertreter in
Reichsbahn-Uniform mit einer Handhebeldraisine und stellten Baupläne sowie
Bauteile, welche in eine Draisine für die Schmalspurbahn RÜGEN eingebaut
wurden. Diese Neubaudraisine mit Seriennummer D-K 10 wurde Anfang
September 2006 passend zum grossen Jubiläumsfest der RüKB ausgeliefert. Bereits
im Februar desselben Jahres war eine INTERLOK-Handhebeldraisine Fernsehstar u.a. im WDR und
MDR. Anlass war die Mitwirkung des Fahrzeugs im Kinofilm "Stella und der
Stern des Orients". Der Film kam im Januar 2009 in die deutschen Kinos.
   
Von Links: INTERLOK-Draisine im Kinderfilm - "Herr Drais" erfindet in
Pro 7 die Draisine - INTERLOK-Mitarbeiter mit eigener Draisine für Pro 7
auf der Parkeisenbahn Berlin-Wuhlheide - Probefahrt auf dem
Bahnhofsgelände der RüKB in PUTBUS. (4 Fotos: H.Schmidtendorf)
|
INTERLOK-MITARBEITER
REVIDIEREN LOKS IN DARMSTADT UND PKP-NEBENFAHRZEUG IN PILA
Durch den Beitritt Polens zur Europäischen
Union ist es den polnischen INTERLOK-Mitarbeitern möglich, zu günstigen
Konditionen Reparaturarbeiten auch direkt beim Kunden in allen EU-Staaten
durchzuführen. Dabei können vielfältige Arbeiten durchgeführt werden. In
2004 und 2005 führten Spezialisten von INTERLOK Polen im Eisenbahnmuseum
Darmstadt Revisionsarbeiten an der Dampflokomotive BR 23-042
(Henschel 28542/1954) und der Diesellokomotive V62 (600 PS,
MaK1956/600129) durch. Die Arbeiten wurden positiv aufgenommen, so dass
unsere Fachleute zu gegebener Zeit eine 1200 PS-Diesellok aufarbeiten sollen.
Zunächst führten INTERLOK-Mitarbeiter bis Oktober 2005 in Darmstadt
Arbeiten an der Dampflok ELNA 184 (Baujahr 1946) sowie eine
Hauptuntersuchung an mehreren Güterwagen der Bauart Ks durch. Ende 2004
hatten INTERLOK-Fachleute unter Aufsicht des Darmstadter Ingenieurs und
Sachverständigen Rudolf Langeloth eine andere interessante Auslandsarbeit
durchgeführt. In den Werkshallen des österreichischen Konzerns
Voest-Alpine in Linz nieteten die INTERLOK-Spezialisten 12 m hohe
mehrschüssige Druckbehälter.
Zwischen Juli und August 2005 beteiligte sich INTERLOK an
Reparaturarbeiten an dem Nebenfahrzeug SR53-04 der PKP Energetyka sp z
o.o. (siehe Werkstattfoto rechts). Dieses Fahrzeug wird zur Diagnostik der
Elektrotraktion und zu Inspektionsfahrten genutzt.
  
(2 Fotos links: A.Bückle / Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Foto
rechts: Marek Furtacz) |
ZURÜCK ZU START
|